Liebe Leser*innen, liebe Freund*innen, Interessierte und Unterstützer*innen, wir schreiben diesen Newsletter in einer Zeit, die für uns alle so anders, so verunsichernd und gefährlich ist, wie wir sie noch nicht erlebt haben. Und täglich kommen neue deprimierende Nachrichten dazu. Wir reagieren individuell mit Verleugnung, Verzweiflung, Wut, Trauer und Rückzug, aber in unserer kleinen Kumiwelt versuchen wir solidarisch zu sein, und wir erweitern unsere Netzwerke, wir gehen auf die Straße und schließen neue Alliancen. Wir waren froh, dass wir am 2. November ein besinnliches, buntes Fest mit Freund*innen und Kolleg*innen zum Dia de Muertos gefeiert haben, denn drei Tage später hätten wir nicht mehr den Elan dazu gehabt. Dieser mexikanische Brauch hat nichts mit dem finsteren Halloween zu tun (schon eher mit Allerheiligen, Allerseelen und Erntedank), sondern es ist ein farbenfrohes Fest, dass die Anwesenheit der Toten in der Welt der Lebenden mit Respekt und Liebe willkommen heißt, unabhängig von Religion und Herkunft. Es war eine sehr lange Nacht mit Lampions, Feuer, Kerzen, Lagerfeuer, Papierblumen, Süßigkeiten und einem geschmückten Altar an den jede*r Fotos anpinnen konnte von jenen, die uns in den letzten Jahren verlassen haben und denen wir gemeinsam gedenken wollten, fröhlich und ausgelassen. TODOS SOMOS CALAVERAS – WIR SIND ALLE SCHÄDEL. Nächstes Jahr feiern wir wieder in unserem Hof, ganz egal wie sich die Weltlage dann darstellt. |
![]() |
Unser Alltag im Haus bewegt sich zwischen Hausverwaltung und -pflege (ja, auch Putzpläne) und dem gemeinschaftlichen Leben. Ein neuer Hausbewohner ist geboren, Kinderfreundschaften im Haus werden enger, spontane Abendessen finden statt, Teenager fliegen aus und machen alleine Reisen, runde Geburtstage wurden gefeiert (40 und 50 und 70). Immer noch treffen wir uns einmal im Monat zu einem Plenum am Sonntag und zu einem Tag des Werkelns am Samstag. |
Und weiterhin sind die Direktkredite die finanzielle Grundlage, die das Haus sichern und uns auf Trab halten: manche Unterstützer*innen müssen ihre Direktkredite auflösen und neue Unterstützer*innen kommen hinzu. In diesem Jahr haben sich 22 neue Direktkreditgeber*innen entschieden, die Kumi zu stützen. Das ist so wunderbar – denn wir wollen 1000 werden! Hier geht’s zum Blogbeitrag unserer 1000werden Kampagne. Schon mit einem Beitrag von 1.000 Euro ist man dabei. Erzählt es weiter, dass ihr uns unterstützt. Zu Weihnachten könnt ihr von uns auch lustig gestaltete Gutscheine für Direktkredite zum Verschenken erhalten — ein Direktkredit als besonderes Weihnachtsgeschenk für Kinder, Enkelkinder und Freunde. |
Am Tag des offenen Denkmals im September haben wir die Türen der Tiefgarage und der Gemeinschaftsräume geöffnet und Besucher*innen vom Syndikatsmodell und unserem Engagement für unseren Kiez-Palast erzählt. Hier könnt ihr lesen wie der Anstreicher Themroc in der Tiefgarage Wände einriss. |
Wir hatten auch Besuch aus dem Bundestag, die grüne Abgeordnete Hanna Steinmüller hat mehrere Wohn-Projekte angeschaut, unseren Blogbeitrag dazu findet ihr hier. Save the Date 2025: 175 Jahre Kumi-Haus! Der Tag des offenen Denkmals wird im nächsten Jahr ein besonderes Jubiläum, da unser Gebäude diesmal Geburtstag feiert und das wollen wir auch gemeinsam mit euch feiern: am 13.&14. September 2025. Licht und Schatten – wir wünschen euch einen leuchtenden Herbst! Eure Kuministas |
![]() |
![]() |
|
Impressum: Kumi*13 Kurmärkische Str. 13 10783 Berlin Newsletter abbestellen |
