Anfang Februar fand in Freiburg eine Mitgliederversammlung des Mietshäuser Syndikats statt, dem solidarischen Verbund von bundesweit mittlerweile 198 Hausprojekten, dem auch die Kumi*13 angehört. Vor 35 Jahren würde das Bündnis, „Häuser in Selbstorganisation“ in Freiburg gegründet und auch die diesjährige Freiburger MV hatte eine ebenso historisch anmutende Dimension. Nach Jahre langen internen Diskussionen über die Konsequenzen des Erfolgs und eines stetigen Anwachsen des zivilgesellschaftlichen, ehrenamtlich arbeitenden Netzwerks in Sachen sozialer (Wohn-)Raumaneignung wurde ein Klausurjahr und seine Themen nahezu einstimmig (Zustimmung: 114; Leichtes Bedenken:1, Enthaltung: 3) von den Delegierten der Projekte beschlossen. Die Kumi*13 hat der Durchführung des Klausurjahres auch zugestimmt.
„Klausurjahr“ soll bedeuten, dass die Klärung von offenen Fragen, möglicherweise auch Widersprüchlichkeiten für den Zeitraum Mitte 2025 bis Mitte 2026 Vorrang gegenüber die weiteren Aufnahme von Projekten hat. In 35 Jahren ist ein Netzwerk von teilweise sehr unterschiedlichen Projekten entstanden, auch von unterschiedlichen finanziellen Dimensionen und Backgrounds. Zahlreichen Themen zu Fragen der Selbstverwaltung einer Immobilie und der Selbstorganisation eines bundesweiten Netzwerkverbunds sammelten sich über die Jahre an. Was ist das gemeinsame Selbstverständnis? Kann es, soll es mehr sein, als das Verwalten einer Immobilie als Gemeingut durch die Mieter:innen selbst? Kann das anwachsende Netzwerk weiterhin ausschließlich ehrenamtlich arbeitend funktionieren? Welche Problematiken tauchen vergleichbar in Hausprojekten und im Netzwerk auf und wie können wir diesen begegnen?
Folgende übergeordnete Themenfelder sollen durch Arbeitskreise lösungsorientiert diskutiert werden: 1. Inventur | 2. Rechtliches | 3. Finanzstruktur | 4. Aktiv im Syndikat | 5. Selbstverständnis | 6. Kommunikation & Wissenstransfer | 7. Entscheidungsfindung | 8. Scheitern
Alle Bewohner:innen von MHS-Hausprojekten und die zahlreichen Einzelmitglieder des Syndikats sind eingeladen, sich in den inhaltlichen und fachlichen Diskurs miteinzubringen. Auch von der Kumi*13 werden einige Personen aktiv am Austausch mit den anderen Projekten teilnehmen. Als Auftakt des Klausurjahrs wird vom 4. bis 7. September ein Camp in der Alten Mühle Gömnik www.alte-muehle.org durchgeführt. Vielleich sehen wir uns dort?